Schwarze Johannisbeere - Ribes nigrum
Die Blätter der Schwarzen Johannisbeere haben eine anerkannte medizinische Anwendung. Schwarze Johannisbeerblätter können bei leichten Gliederschmerzen eingesetzt werden. Sie können auch zur Erhöhung der Harnmenge und damit zur Durchspülung der Harnwege unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden angewendet werden.
Ribes nigrum L. (syn. Ribes olidum); 
          Ahlbeere (syn. Gichtbeere, Schwarze Johannisbeere, Schwarze Träuble, Wanzenbeere).
VORKOMMEN
Die Schwarze Johannisbeere kommt in der gemässigten und borealen Zone 
Eurasiens von England und Frankreich im Westen bis zur Mandschurei im 
Osten vor. Nördlich ist die Art bis Lappland, südlich bis Armenien und 
zum Himalaja verbreitet. Da natürliche und verwilderte Vorkommen oft 
nicht zu unterscheiden sind, ist die natürliche Verbreitung in 
Mitteleuropa nicht mehr zu rekonstruieren. 
In Mitteleuropa trifft man die Schwarze Johannisbeere auf 
relativ nährstoffreichen Böden in nassen, zeitweise überfluteten 
Erlenbrüchen, Auenwäldern und Gebüschen.
MERKMALE
Die Schwarze Johannisbeere wächst als 1-2 m hoher, sommergrüner Strauch mit bis zu 10 cm breiten, an ihrer Basis herzförmigen, 3- bis 5-lappigen Blättern. Diese sind oberseits kahl, auf der Unterseite behaart und mit sitzenden gelblichen Drüsen besetzt. Der Strauch ist stachellos und besitzt einen starken, teilweise als unangenehm empfundenen Geruch, der die Art auch von der Roten Johannisbeere unterscheidet. Die Schwarze Johannisbeere blüht von April bis Mai. Die kugeligen, drüsig punktierten Beerenfrüchte besitzen einen merkwürdigen Geruch.
DROGEN (verwendete Pflanzenteile)
1. Ribis nigri folium - (syn. Folia Ribis nigri); Schwarze Johannisbeerblätter (syn. Ahlbeerblätter, Bocksbeerblätter, Gichtbeerblätter, Wanzenbeerblätter), die während oder kurz nach der Blüte gesammelten und getrockneten Laubblätter. Die Qualität der Schwarzen Johannisbeerblätter ist im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
2. Ribis nigri fructus (Baccae Ribiae nigri, Fructus Ribis nigri, Ribia nigra); Schwarze Johannisbeeren (syn. Ahlbeeren, Gichtbeeren), die frische, reife Frucht mit den Stielen und Fruchtspindeln.
WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE
1. Ribis nigri folium: 
          Ätherisches Öl ist in Spuren vorhanden. Flavonolglykoside 
der Aglyka Isorhamnetin, Myricetin und Quercetin, unter anderem 
Astragalin, Isoquercitrin und Rutosid sind zu ca. 0.5% enthalten. Ca. 
0,4 % Proanthocyanidine unterschiedlichen Polymerisationsgrades werden 
angegeben, unter anderem Catechin und Epicatechin. Der Vitamin-C-Gehalt 
der frischen Blätter liegt bei 0.2 g pro 100 g.
2. Ribis nigri fructus:
Anthocyane: In der ganzen Frucht (Frischgewicht) bis zu 2 %
 , mit folgenden Hauptkomponenten: Cyanidin- 3-glucosid, 
Cyanidin-3-rutinosid, Delphinidin-3-glucosid und 
Delphinidin-3-rutinosid.
Flavonolglykoside: Die wichtigsten Komponenten sind 
          Isoquercitrin, Myricetin-D-glucopyranosid und Rutosid, die Anwesenheit 
          von Flavonol-Aglyka ist nicht bewiesen bzw. umstritten. Angaben zur 
          Flavonoidmenge in den Früchten fehlen. 
          Weitere Inhaltsstoffe: Hydroxyzimtsäurederivate, Vitamin C, 
          in den Samen fettes Öl (mit y-Linolensäure), Pektin, Invertzucker 
          Mineralstoffe.        
ANWENDUNG
Anerkannte medizinische Anwendung (Johannisbeerblätter):
- ESCOP: Unterstützend bei rheumatischen Erkrankungen
- Kommission E: Schwarze Johannisbeerblätter wurden von der Kommission E nicht bearbeitet.
Traditionelle Anwendung:
        Das HMPC hat Schwarze Johannisbeerblätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Schwarze Johannisbeerblätter können bei leichten Gliederschmerzen eingesetzt werden; auch zur Erhöhung der Harnmenge und damit zur Durchspülung der Harnwege unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden.
Johannisbeerblätter in der Volksheilkunde:
           Als Teeaufguss 
wird den Blättern  insbesondere eine diuretische Wirkung zugesprochen 
(Durchspülungstherapie der ableitenden Harnwege). Ausserdem bei 
Arthritis, Gicht und Rheuma sowie bei schmerzhaftem Harndrang und 
Harnsteinen. Der Tee soll auch bei Koliken und Gallenleiden und bei 
Leberbeschwerden helfen.
Teebereitung: 2 bis 4 Teelöffel der fein geschnittenen Droge werden mit kochendem Wasser übergossen, 5 bis 10 Minuten stehen gelassen und anschliessend durch ein Teesieb filtriert. Mehrmals täglich eine Tasse dieses Teeaufgusses trinken.
Gegenanzeigen, unerwünschte Wirkungen, sowie Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.
Ribis nigri fructus (Schwarze Johannisbeeren) 
          Als 
natürliche Vitamin-C Quelle bei Erkältungskrankheiten wie Husten und 
Heiserkeit. Getrocknete Beeren können gekaut werden. Die Früchte werden 
auch als Sirup oder Gelee angewendet.
        
STATUS
- Kommission E: - keine Bewertung
- ESCOP: - positive Bewertung
- HMPC: - als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (Ribis nigri folium)
SCHWARZE JOHANNISBEERE IM GARTEN
Die schwarze Johannisbeere liebt eine windgeschützte und sonnige Lage. Wichtig für einen erfolgreichen Anbau ist ein durchlässiger, nährstoffreicher und nicht zu trockener Boden, eine Verbesserung des Bodens mit reichlich Gartenkompost ist vor dem Setzen der Büsche zu empfehlen. Über vier Jahre altes Holz wird regelmässig im Winter zur Verjüngung knapp über dem Boden abgeschnitten. Ebenfalls sind abgestorbenes Holz oder zu dicht stehende Triebe auszulichten. Die schwarze Johannisbeere braucht genügend Nährstoffe, dazu wird sie zwei- bis dreimal jährlich mit Humus- oder Mineraldünger versorgt. Die schwarze Johannisbeere entwickelt die besten Früchte am ein- bis zweijährigen Holz. Bei dieser geringen Pflege werden sie viele Jahre Freude an ihrer Johannisbeere haben. Die Büsche wachsen bei mir im Garten zwischen Hamamelis, Weissdorn, Seidelbast und Weide.
Letzte Änderung: 24.04.2024 / © W. Arnold









