Echter Hopfen - Humulus lupulus


Die anerkannten medizinischen Anwendungen von Hopfenzapfen sind Unruhe, Angstzustände und Schlafstörungen. Anerkannt ist ebenfalls eine Kombination von Hopfen und Baldrianwurzel in Form von Trockenextrakten zur Besserung von Schlafstörungen.

Humulus lupulus(syn. Cannabis lupulus, H. americanus, H. vulgaris, Lupulus communis).

Echter Hopfen (Humulus lupulus)

Hopfenpflanze mit mehreren Blütendolden

VORKOMMEN

Der Echte Hopfen ist seit dem 8. Jahrhundert in Mitteleuropa eingebürgert. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist heute nicht mehr feststellbar .Er wird in allen gemässigten Zonen der Welt kultiviert. Man findet die rankende Pflanze auch häufig verwildert an Flussufern, in Auwäldern und Hecken. Kultiviert werden nur die weiblichen Pflanzen.

MERKMALE

Humulus lupulus ist eine ausdauernde Pflanze mit sich windenden (immer im Uhrzeigersinn ), einjährigen Trieben. Diese können eine Länge von 6 m, in Kulturen von 12 m erreichen. Der Stengel ist grün und verholzt nicht. Die Blätter sind gegenständig, bis zu 15 cm breit, eiförmig, und in bis zu 5 gezähnte, lang zugespitzte Lappen geteilt. Weibliche Blüten wachsen zu den eiförmigen Fruchtständen, den „Hopfendolden" heran. Die Dolden bestehen aus 1 bis 2 cm langen Deckblättern, die sich dachziegelartig decken. In ihrer Gesamtheit werden sie 2 bis 5 cm lang und 1 bis 2 cm breit. Blütezeit der Pflanze ist Juli und August. Die männlichen Blüten sind unscheinbare grüngelbe Rispen, die im Hochsommer in den Blattachseln erscheinen

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Lupuli strobulus (syn. Flores Humuli lupuli, Strobili Humili, Strobili Lupuli);
Hopfenzapfen (syn. Hopfenblüten).

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Die wertbestimmenden Bestandteile sind eine Harzfraktion ("Hopfenharz") und das ätherische Öl. Die Extraktion des Harzes liefert die oxidationsempfindlichen Hopfensäuren, diese werden unterteilt in:

  • Humulone (α-Hopfenbittersäuren: Humulon, Cohumulon, Adhumulon) mit bitterem Geschmack. Humulone (α-Säuren) sind Monoacylphloroglucide mit zwei Dimethylallylseitenketten.
  • Lupulone (β-Hopfensäuren: Lupulon, Colupulon, Adlupulon), die nicht bitter sind. Lupulone (β-Säuren) sind strukturell verwandt den Humulonen, haben aber drei Dimethylallylseitenketten.

Humulon, Lupulon - Inhaltsstoffe des Hopfens

Die Hopfensäuren sind instabil und ausschliesslich im frischen Hopfen, nicht jedoch in lange gelagerter Ware vorhanden. Isohumulone sind stark bittere Isoverbindungen, die wahrscheinlich bei der pharmazeutischen Drogenextraktion entstehen.
Aus den Hopfenbitterstoffen werden durch lange Lagerung der Droge diverse Abbauprodukte gebildet. Von grossen Interesse ist das 2-Methyl-3-buten-2-ol (siehe Pharmakologie).
Weiterhin enthält das Harz Chalkone mit Xanthohumol als dominierende Komponente. Xanthohumol ist spezifisch für Hopfen und wird deshalb als analytische Leitsubstanz verwendet.
Im ätherischen Öl wurden über 150 Einzelstoffe nachgewiesen, wie Mono- und Sesquiterpene (z. B. Myrcen, Humulen und β-Caryophyllen, Farnesene) und verschiedene Fettsäureester.
Hopfen enthält minimale Mengen an östrogenwirksamen Stoffen, wie Hopein (8-Prenylnaringenin).

PHARMAKOLOGIE

Zubereitungen aus den Hopfenzapfen werden bereits seit dem 18. Jahrhundert als leichtes Einschlaf- und Beruhigungsmittel genutzt. Im Handel sind diverse Hopfenextrakte als Fertigarzneimittel erhältlich, oft im Gemisch mit anderen pflanzlichen Sedativa wie Baldrian. Deren Wirksamkeit wurde von der Kommission E des BfArM bestätigt

Die Wirksamkeit von Humulus lupulus und seinen Zubereitungen als Beruhigungsmittel ist klinisch bestätigt worden. Nicht vollständig geklärt ist, welche Inhaltsstoffe für die Wirkung verantwortlich sind. Primär stehen die Bitterstoffe des Hopfens im Fokus. Aus diesen entsteht bei langer Lagerung und in vivo 2-Methylbut-3-en-2-ol. Die Substanz zeigte zentral sedierende Effekte und wirkt ausserdem antibakteriell.

ANWENDUNG

Anerkannte medizinische Anwendungen (Kommission E):

  • Wirkungen: Beruhigend, schlaffördernd.
  • Anwendungsgebiete: Befindlichkeitsstörungen wie Unruhe, Angstzuständen und Schlafstörungen.
  • Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen: keine bekannt.
  • Dosierung: Soweit nicht anders verordnet: Einzelgabe der Droge 0,5 g.
  • Art der Anwendung: Geschnittene Drogen, Drogenpulver oder Trockenexraktpulver für Aufgüsse oder Abkochungen oder andere Zubereitungen. Flüssige und feste Darreichungsformen zur innerlichen Anwendung.

Die ESCOP äussert sich in derselben Weise. Die Droge wurden vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Zubereitungen aus der Droge werden vor allem als leichtes Einschlaf- und Beruhigungsmittel genutzt. Im Handel sind Hopfenextrakte als Fertigarzneimittel erhältlich, oft in Kombination mit anderen sedativ wirkenden Heilpflanzen wie Baldrian, Melisse, Passionsblume oder der Schwarznessel.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Am besten als standartisierter Trockenextrakt in Fertigarzneimitteln (Tabletten, Kapseln und Dragees) z. B. Baldriparan Dragées (Hopfen, Melisse, Baldrian).

STATUS

HOMÖOPATHIE

Humulus lupulus HAB1; Hopfen, die frischen, möglichst samenarmen Fruchtzapfen.
Anwendungsgebiet: Erkrankungen des Zentralnervensystems (Nervosität, Schlafstörungen).

HOPFEN IM GARTEN

Die bei uns erhältlichen Pflanzen sind ohne Ausnahme mehrjähriger, weiblicher Kulturhopfen. Der robuste Hopfen eignet sich besonders gut als Kübelpflanze, z.B. auf Terrassen, wo er im Sommer dann zu einem natürlichen Schattenspender mutiert. Im freien Garten angebaut empfehle ich eine Rhizomsperre.

Humulus lupulus wächst gut auf tiefgründigen, gut durchwurzelbaren, feuchten und fruchtbaren Böden mit einem hohen Humusanteil ohne Staunässe. Er braucht ausreichend Wasser und viel Sonnenschein. Klettergerüste mit Drahtseilen ermöglichen ihm das Klimmen. Angebaut wird durch Aussaat oder Pflanzung, wobei abgetrennte Sprosse (Fechser) als Pflanzmaterial dienen können. Jungpflanzen können sie in jeder Kräuter­gärtnerei kaufen. Die Ernte erfolgt ein Mal pro Jahr über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren. Kultivierte Pflanzen werden durch Stecklinge vermehrt, die von den Wurzelstöcken abgeschnitten werden, wilder Hopfen vermehrt sich durch Samen.

Im Winter schneidet man den Hopfen bis zum Boden zurück. Im Sommer müssen die Triebe manchmal gestutzt oder von Hand hochgebunden werden, damit diese sich nicht unkontrolliert ausbreiten. Wenn der Hopfen keine Kletterhilfe findet, wächst er flach über den Boden.

Der Hopfen ist eine dekorative Kletterstaude für den Naturgarten und kann ausserdem zuverlässig für Sichtschutz sorgen.

Hopfenblüten

SONSTIGES

Vermutlich haben Mönche schon im 9. Jh. bei uns Hopfengärten angelegt. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen darüber stammen aus dem Jahr 736 und weist den Hopfenbau in der Hallertau in Bayern nach. Die Hallertau ist noch heute das grösste geschlossene Hopfenanbaugebiet der Welt.

Letzte Änderung: 02.05.2021 / © W. Arnold