Lampionblume - Physalis alkekengi

Die Lampionblume hat keine anerkannte medizinische Anwendung. Früher wurden die Früchte als Diureticum, bei Gicht, Rheuma und Gelbsucht angewendet. Die frischen Beeren sind essbar.

Lampionblume (syn. Blasenkirsche, Judenkirsche, Teufelskirsche)

Lampionblume

Physalis alkekengi - Lampionblume

Physalis alkekengi - Lampionblume

VORKOMMEN

Die Lampionblume ist heimisch in Mittel-, Südeuropa und Südasien; nach Amerika wurde sie verpflanzt. Die Pflanze kommt zerstreut vor, oft aber auch in dichten Beständen in Gebüschen, in Wäldern, Holzschlägen, auf Böschungen und steinigen Halden. Oft auch als Unkraut in Weinbergen vorkommend. Die Pflanze bevorzugt kalkhaltigen Boden.

MERKMALE

Die Lampionblume wird 30–60 cm hoch und ist einfach oder verzweigt. Die ganze Pflanze ist kurz und abstehend behaart. Die Blätter sind breit eiförmig, spitz, ganzrandig oder buchtig geschweift und im Stiel verschmälert. Die Blüten sitzen auf kurzen abwärts gebogenen Stielen. Die Krone ist flach ausgebreitet, grünlich-weiss, behaart mit einem Durchmesser von 1,5–2,5 cm. Die Staubblätter sind hellgelb. Der Kelch ist zur Fruchtzeit lampionartig aufgeblasen, 2,5–5 cm lang, orangerot, eine mennigrote, glänzende Beere von ca. 1 cm Durchmesser umhüllend. Die Blütezeit ist Mai bis August.

DROGEN (verwendete Pflanzenteile)

Fructus Alkekengi (syn. Baccae Alkekengi); Judenkirsche (syn. Blasenkirsche)

WIRKSTOFFE / INHALTSSTOFFE

Physalien, Kryptoxanthin und die Bitterstoffe Physalin. Im Weiteren 0,5 % Asche, 0,5 % Säuren, 2 % Zucker, 0,4 % Vitamin C, 0,7 % Pektin, 0,2 % Harze und 11 % Fette in den Samen.
Physalin A kommt in der ganzen Pflanze vor.

Physalin A - Ein Inhaltsstoff der Lampionblume

PHARMAKOLOGIE

Es gibt bis zum heutigen Tage keine gesicherten, inhaltsstoffbezogenen Kenntnisse über mögliche toxikologische Wirkungen dieser Pflanze. Die reife Frucht darf man als harmlos einstufen.

ANWENDUNG

Früher als Diureticum, bei Gicht, Rheuma und Gelbsucht. Die frischen Beeren sind essbar.

ZUBEREITUNG UND DOSIERUNG

Zubereitung: 60 g der Beeren als Dekokt oder 30 g des Saftes der frischen Beeren.

STATUS

HOMÖOPATHIE

Physalis alkekengi HAB 1; Judenkirsche, die frischen, reifen Beeren.
Anwendungsgebiete: Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege.

LAMPIONBLUME IM GARTEN

Lampionblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen und eher kalkhaltigen Standort. Der Boden sollte sandig-humos, gleichbleibend frisch und nährstoffreich sein. Die Lampionblume bildet dichte Bestände bildet und passt gut in Bauerngärten und Wildgärten. Gut geeignet Gehölzränder oder ungenutzte Gartenecken. Die Staude ist sehr ausbreitungswillig, sie müssen sich über die Vermehrung kaum Gedanken machen. Die Lampionblume ist sehr robust und winterhart. Bei mir im Garten wächst sie neben Schafgarbe, Schlüsselblume und Beinwell.

SONSTIGES

Vom griechischen Wort physalis (Blase) ist der Gattungsname Physalis übernommen. Er bezieht sich auf den aufgeblasenen Kelch. Die Namen Lampionblume und Judenkirsche wurden wegen der aufgeblasenen roten Fruchtkelche übernommen, da sie der Kopfbedeckung der Juden im Mittelalter ähneln. Paracelsus verordnete die Lampionblume als nierenstärkendes und diuretisches Mittel. Die diuretischen Eigenschaften wurden schon in den Kräuterbüchern des Mittelalters erwähnt.

Letzte Änderung: 11.05.2020 / © W. Arnold